Willkommen auf der Fortbildungsplattform "GBG Brustkrebs kompakt erklärt"

Die GBG bietet Ihnen ab sofort eine zentrale Anlaufstelle für alle aktuellen Fortbildungsmaßnahmen rund um das Mammakarzinom und die GBG-Studien.

Auf unserer Workshops-Website finden Sie künftig alle relevanten Informationen zu geplanten Veranstaltungen, 60-minütigen Workshops und digitalen Lernformaten – übersichtlich, kompetent und kompakt. Entdecken Sie ein vielfältiges Fortbildungsangebot, das Ihnen wissenschaftlich fundierte Inhalte auf höchstem Niveau bietet – stets orientiert am neuesten Stand der Forschung.

Nutzen Sie die Möglichkeit, sich kontinuierlich weiterzubilden und Ihr Wissen gezielt zu vertiefen.

Profitieren Sie von unserer langjährigen Expertise und bleiben Sie up to date.

Ihre Fortbildungsmöglichkeiten in 2025

09.09.2025 um 17:00 Uhr
BRUSTKREBS KOMPAKT ERKLÄRT

Workshop

„Nebenwirkungsmanagement und Therapiebegleitung:

Praxiswissen für orale Tumortherapien“

07.10.2025 um 17:00 Uhr
BRUSTKREBS KOMPAKT ERKLÄRT

Workshop

„Brustkrebs ist nicht gleich Brustkrebs:

Fokus auf das lobuläre Karzinom“

18.09.2025 um 17:00 Uhr
BRUSTKREBS KOMPAKT ERKLÄRT

Workshop

„Statistische Methoden in der Brustkrebsforschung“

17.11.2025 um 17:00 Uhr
BRUSTKREBS KOMPAKT ERKLÄRT

Workshop

„KN522 und keine pCR?

Optimierte postneoadjuvante Therapie beim TNBC –

Was können wir aus der metastasierten Situation lernen?“

24.09.2025 um 17:00 Uhr
BRUSTKREBS KOMPAKT ERKLÄRT

Workshop

„Molekulare Testungen bei Brustkrebs kompakt erklärt

– endlich Klarheit“

02.12.2025 um 17:00 Uhr
BRUSTKREBS KOMPAKT ERKLÄRT

Workshop

„Immunisierung in der Onkologie

– Zukunftsstrategien bei Brustkrebs“

Nächstes Fortbildungsevent

GBG Workshop: KN522 und keine pCR? Optimierte postneoadjuvante Therapie beim TNBC – Was können wir aus der metastasierten Situation lernen?

In diesem Workshop werden wir die neuesten Strategien zur postneoadjuvanten Therapie bei Triple-Negativem Brustkrebs (TNBC) ohne pathologische Komplettremission (non-pCR) untersuchen. Im Fokus stehen die neoadjuvante Chemotherapie und die Therapieoptionen für Patienten mit non-pCR, um das Rezidivrisiko zu minimieren.

Wir diskutieren die Bedeutung einer pCR, das Risiko bei non-pCR und den Stellenwert des Chemotherapie-Backbones. Zudem werden aktuelle Therapien wie Pembrolizumab, Capecitabin, Olaparib und ADC sowie neue Erkenntnisse vom ASCO 2025 zu Kombinationsansätzen vorgestellt.

Abschließend betrachten wir, wie digitale Lösungen die Patientenrekrutierung für klinische Studien verbessern können, indem wir Studienangebote transparenter machen und Überweisungsprozesse vereinfachen.

Der Workshop bietet wertvolle Einblicke in innovative Therapien und optimierte Rekrutierungsstrategien und richtet sich an alle, die die Therapie von TNBC-Patienten ohne pCR weiter verbessern möchten.

17 November 2025 - 17Uhr - online

  • 17:00 - 17:05: Begrüßung (Dr. Johannes Holtschmidt)

  • 17:05 – 17:15: Neoadjuvante Chemotherapie inklusive Immuncheckpoint-Inhibitor Therapie (Dr. Johannes Holtschmidt)

  • 17:15 - 17:25: Pembrolizumab, Capecitabin, Olaparib, ADC – Wann, was und mit wem? (Prof. Dr. Frederik Marmé)

  • 17:25 - 17:35: Netzwerk aktivieren und digitale Chancen bei der Patientenrekrutierung nutzen (Dr. Johannes Holtschmidt)

  • 17:35 - 17:55: Q&A Session (Prof. Dr. Frederik Marmé, Dr. Johannes Holtschmidt)

  • 17:55 - 18:00: Verabschiedung

    .

Melden Sie sich hier an: